Brust Übungen am Kabelzug- Wieso solltest du sie umbedingt in dein Training einauen?

In diesem Artikel steht das Thema Brustübungen am Kabelzug im Fokus. Während der Aufbau einer starken und muskulösen Brust vielfältige Übungen erfordert, können Brustübungen am Kabelzug den entscheidenden Unterschied ausmachen. Diese Isolationsübungen am Kabelturm sind besonders effektiv, um die letzten Prozent aus deinem Brustmuskel herauszukitzeln. Sie eignen sich hervorragend, um am Ende deines Brusttrainings eingebaut zu werden. Durch eine recht hohe Wiederholungszahl wird der Brustmuskel noch einmal intensiv beansprucht, was das Muskelwachstum fördert. In diesem Artikel erfährst du, warum diese Übungen so wirkungsvoll sind. Zudem präsentieren wir dir vier effektive Brustübungen, die du in deinen Trainingsplan integrieren kannst. Wir zeigen dir genau, wie du diese Übungen bestmöglich in dein Training einbaust, um deine Brustmuskulatur auf das nächste Level zu bringen. Mit diesen gezielten Übungen am Kabelzug wirst du deine Brustentwicklung optimieren und deinem Ziel eines muskulösen Oberkörpers einen Schritt näherkommen.
Warum sind Brust Übungen am Kabelzug so effektiv für den Muskelaufbau?
Der größte Vorteil, der durch den Kabelzug entsteht, ist die konstante Last bei der Übungsausführung. Dies gewährleistet, dass die Muskeln kontinuierlich gefordert werden, was zu effektiven Ergebnissen führt. Ein gutes Beispiel für diesen Ansatz ist die Übung Butterfly. Würden wir diese mit Kurzhanteln durchführen, würde die Last im obersten Punkt fast vollständig verschwinden und dadurch den Muskel nicht mehr belasten. Dies könnte dazu führen, dass die Muskeln nicht ausreichend stimuliert werden und das Training weniger effizient ist. Daher bevorzugen wir Übungen, bei denen die Last konstant bleibt, um deinen Muskel bestmöglich zu stimulieren.
Die besten 4 Brust Übungen am Kabelzug
Hier habe ich vier effektive Übungen zusammengestellt, um gezielt einen starken Muskelaufbau-Reiz zu setzen. Diese Übungen konzentrieren sich auf die Isolation der Brust, was bedeutet, dass sie hauptsächlich den Zielmuskel belasten. Selbstverständlich arbeitet bei Brustübungen die Schulter minimal mit, was jedoch schwer zu vermeiden ist. Wenn du nur Zugang zu einem Kabelzug hast, keine Sorge, denn diese Übungen lassen sich auch einseitig, also unilateral, durchführen.
1. Fliegende im Liegen
Bei dieser Übung stellst du eine Hantelbank in der flachen Einstellung, mittig zwischen die zwei Kabeltürme. Die liegende Position ist ähnlich wie beim Bankdrücken. Wichtig ist, dass die Füße fest auf dem Boden stehen und die Schulterblätter hinten auf der Bank fixiert werden. Nun führst du deine Hände mit leicht gebeugten Armen über deiner Brust zusammen.
2. Fliegende im Stehen horizontal
Hier stellst du als Erstes beide Kabeltürme in der Höhe so ein, dass sie ungefähr auf Brusthöhe sind. Dann nimmst du beide Griffe des Kabelzugs in die Hände und gehst einen Schritt nach vorne, dass auch in der hintersten Position Spannung auf dem Kabel ist. Jetzt führst du die Bewegung so aus wie bei der liegenden Übung. Achte dabei auf eine langsame und kontrollierte Ausführung. Bei den ersten beiden Übungen wird zwar in erster Linie die ganze Brust trainiert, gezielt jedoch eher der mittlere Teil der Brust.
3. Fliegende im Stehen von oben nach unten
Diese Variante der Brustübung konzentriert sich aufgrund ihrer Ausführung entlang der Muskelfasern eher auf den unteren Teil des Brustmuskels. Die Griffe des Kabelturms sollten in der obersten Einstellung sein. Dann kannst du die Griffe in die Hand nehmen und wie bei der zweiten Übungen einen Schritt nach vorne machen, damit die Seile auf Spannung sind. Nun führst du die Arme von hinten oben nach vorne unten zusammen.
4. Fliegende im Stehen von unten nach oben
Nun haben wir dir noch eine Ausführungsvariante herausgesucht, die speziell die obere Brust stimulieren soll. Zuerst musst du die Griffe des Kabelzugs auf die unterste Einstellung fixieren. Jetzt stellst du dich wieder so weit nach vorne, dass bei gestreckten Armen das Seil auf Spannung ist. Nun führst du die Arme von hinten unten, nach vorne oben zusammen. Bei dieser Ausführung wird die vordere Schulter etwas stärker in Anspruch genommen als bei den bisherigen Übungen. Sie lässt sich also gut in ein Pushtraining einbauen. Vorausgesetzt, du möchtest durch Verbundübungen Zeit sparen.
So kannst du die Übungen in deinen Trainingsplan integrieren
Isolationsübungen sind eine wertvolle Ergänzung zu einem ausgewogenen Trainingsprogramm, besonders wenn es darum geht, bestimmte Muskeln gezielt anzusprechen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, diese Übungen am Ende einer Trainingseinheit einzuplanen. Der Vorteil dabei ist, dass du deinen Brustmuskel nicht vor den schweren Grundübungen erschöpfst. Auf diese Weise kannst du am Ende deines Workouts noch einmal richtig Gas geben und deinen Brustmuskel mit einer ordentlichen Durchblutung versorgen. Dies ermöglicht es dir, den Muskel bis an seine Grenzen zu fordern und das Muskelversagen zu erreichen, was ein wichtiger Reiz für das Muskelwachstum ist.